Vielfältig einsetzbare Schlüsseltechnologie für eine nachhaltige Energiezukunft
Die Schwungmassespeicher von ABP können vielfältig eingesetzt werden: Sie ermöglichen eine effiziente Nutzung Erneuerbarer Energien, sind eine wichtige Komponente für den Ausbau der Schnellladeinfrastruktur für E-Mobilität, für den Netzausgleich und die unterbrechungsfreie Stromversorgung kritischer Infrastruktur. Mit der skalierbaren und patentgeschützten Technologie werden heute bereits Autos und Busse innerhalb kürzester Zeit nachgeladen, lokal erzeugte erneuerbare Energie effizient genutzt und Schwankungen in der Netzleistung ausgeglichen. Die nächsten Entwicklungsschritte betreffen das Hochleistungs-Laden von Schwerlastfahrzeugen und den Einsatz in DC-Bahnnetzen.
Langlebig, effizient und unabhängig von kritischen Rohstoffen
In den ABP-Speichern wird Strom als kinetische Energie in einer reibungslosen Drehung einer im Vakuum gelagerten Schwungmasse gespeichert. Soll aus der kinetischen Energie wieder Strom werden, wird durch das Abbremsen der Schwungmasse ein Stromgenerator angetrieben. Mit über einer Million Lade- und Entladezyklen ohne Speicheraustausch und einer Lebensdauer von rund 25 Jahren sind die ABP-Speicher sehr langlebig und nachhaltig. Zum Vergleich: moderne Batteriespeicher erreichen bestenfalls um die 10.000 Ladezyklen. Auch die zuverlässige Beschaffung von Bauteilen über sicherer europäische Lieferketten und die Vermeidung kritischer Rohstoffe für die Konstruktion sind ein wesentlicher Vorteil gegenüber Batteriespeichern.
„Wir setzen täglich unser Wissen, unsere Arbeitskraft und unser Herzblut für eine umweltschonende, alltagstaugliche, sichere und bezahlbare E-Mobilität und Stromversorgung ein. Wir freuen uns daher sehr über die Wertschätzung der Forschungs- und Entwicklungsleistung des gesamten ABP-Teams. Die Auszeichnung mit dem Hessischen Staatspreis ist für uns Bestätigung und Ansporn zugleich, die Markterschließung für unsere Produkte weiter voranzutreiben.“, sagt Dr. Hendrik Schaede-Bodenschatz.
Adaptive Balancing Power: Beispiel für erfolgreiche Ausgründung aus der TU Darmstadt
Die Grundlagen der technischen Innovation wurden dem ABP-Gründer und Geschäftsführer Dr. Hendrik Schaede-Bodenschatz und dem Mitgründer Nicolai Meder im Team mit anderen Forschenden am Institut für mechatronische Systeme der Technischen Universität Darmstadt entwickelt. Nach erfolgreicher Ausgründung aus der TU Darmstadt mit dem Unternehmen Adaptive Balancing Power ist es dem Team in nur wenige Jahren gelungen aus den Ergebnissen der Grundlagenforschung, marktbereite Produkte zu entwickeln: den Hochleistungs-Speicher Amperage AC für Wechselstrom und DC für Gleichstrom, sowie den Kombinations-Produkten BoostedCharger inklusive Ladesäule für Elektroautos und den PantographBooster für das Streckenladen von E-Bussen.